Datenschutzerklärung

Teilnehmer*innen und Interessent*innen der Restart-up Night

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. In dieser Erklärung können Sie sich einfach und schnell einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und was wir damit machen.

Restart-up Night

Datenerhebung, Zweck und Rechtsgrundlagen

Aufgrund einer Initiative der Wirtschaftskammer Steiermark, der Steiermärkischen Sparkasse und des INNOLABS an der FH CAMPUS 02 wurden Sie als Partnerkontakt genannt, um Sie zu der Veranstaltung Restart-up Night exklusiv einzuladen.

Wir, das INNOLAB der CAMPUS 02 – Fachhochschule der Wirtschaft GmbH (kurz INNOLAB), Körblergasse 126, 8010 Graz verarbeiten im Rahmen der Veranstaltungsorganisation der „Restart-up Night“ automationsunterstützt folgende Datenkategorien:

Vorname, Nachname, Titel, Unternehmen, Sitz des Unternehmens, E-Mail-Adresse, Telefonnummer

Die oben aufgelisteten Daten werden direkt bei Ihnen im Rahmen der Anmeldung zur Restart-up Night erhoben. Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf der Erfüllung eines vorvertraglichen bzw. vertraglichen Rechtsverhältnisses (Teilnahme an einer Veranstaltung) gem. Art. 6 Abs 1 lit b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Die Bekanntgabe und Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bekanntgabe Ihrer Daten ist die Teilnahme an der Restart-up Night nicht möglich.

Darüber hinaus werden Foto- und/oder Videoaufnahmen zu Berichterstattungs- und Dokumentationszwecken auf unseren Websites unter dem Punkt „Bildergalerie“ veröffentlicht. Diese Seite ist passwortgeschützt und kann nur von den Teilnehmer*innen der Restart-up Night durch Zusendung eines Passworts eingesehen werden. Auf sonstigen (Sozialen) Medien können auch Foto- und/oder Videoaufnahmen veröffentlicht werden.

Löschung der Daten

Sofern keine Teilnahme an der Restart-up Night zustande kommt, werden die verarbeiteten personenbezogenen Daten nach einem Jahr, gerechnet ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Restart-up Night stattgefunden hat, gelöscht.

Bei Teilnahme an der Restart-up Night werden die Kontaktdaten der Unternehmer*innen für die Dauer von drei Jahren ab Ende des Kalenderjahres, in dem die Restart-up Night stattgefunden hat, aufbewahrt und danach gelöscht.

Bild- und/oder Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung auf unseren (Sozialen bzw. elektronischen) Medien veröffentlicht wurden, werden grundsätzlich mit Ihrem Widerruf der Einwilligung von diesen Seiten entfernt.

Die Speicherdauer verlängert sich in allen Fällen um eine etwaige darüberhinausgehend längere Dauer der Anhängigkeit eines gerichtlichen oder behördlichen Verfahrens, in dem die FH CAMPUS 02 Parteistellung hat und diese Daten verfahrensgegenständlich sind.

Übermittlungsempfänger*innen

Sämtliche Datenkategorien werden grundsätzlich durch Mitarbeiter*innen des INNOLABs intern verarbeitet.

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Daten für uns verarbeiten, wenn diese hinreichende Garantien für die Sicherheit der Daten bieten. Die oben genannten Datenkategorien werden z. B. durch Fotograf*innen und im Supportfall durch externe IT-Dienstleister eingesehen und verarbeitet.

Die Verarbeitung der bei der Anmeldung erhobenen Daten erfolgt über den Cloud-Service Microsoft Dynamics. Das Hosting erfolgt vorwiegend innerhalb der Europäischen Union (EU) entsprechend dem europäischen Datenschutzrecht. Einzelne Dienstleistungen und technischer Support können auch außerhalb der EU bereitgestellt werden.

Die im Rahmen der Veranstaltung möglicherweise erstellten und im Anschluss veröffentlichten Bildaufnahmen und/oder Videoaufnahmen werden von den jeweils verwendeten Social-Media-Diensten (z.B. Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube) in weiterer Folge verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der EU übertragen.

Somit ist eine Datenübermittlung in die USA grundsätzlich möglich. Bei Datenübermittlungen an Anbieter, welche den US-amerikanischen Überwachungsgesetzen unterliegen, kann seit dem EuGH-Urteil C-311/18 kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden. Dies stützt sich vor allem auf die weitreichenden Zugriffsbefugnisse der US-Behörden und auf den mangelnden Rechtsschutz für EU-Bürger*innen. Das bedeutet, dass die von Ihnen erhobenen Daten dem Risiko der Überwachung durch US-Behörden unterliegen und keine geeigneten Rechtsbehelfe gegen dieses Vorgehen ergriffen werden können.

Die Datenerhebung über Microsoft Dynamics und die Veröffentlichung von Bild- und/oder Videoaufnahmen erfolgen aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß dem Ausnahmetatbestand Art 49 Abs 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter  widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch jedoch nicht berührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung sind folgenden Links zu entnehmen:

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement (Microsoft)
https://www.facebook.com/privacy/explanation (Facebook und Instagram), https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE (LinkedIn) sowie https://policies.google.com/privacy (YouTube).

Cookies

Zur Verbesserung des Betriebes unserer Website greifen wir auf Cookies zurück. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden können, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzer*innen zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren unserer Websites erforderlich sind, setzen wir auf Grund unseres überwiegend berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Zurverfügungstellung unserer Website gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO ein.

Einwilligung für die Übermittlung der Daten in die USA

Bei Datenübermittlungen an Anbieter, welche den US-amerikanischen Überwachungsgesetzen unterliegen, kann seit dem EuGH-Urteil C-311/18 kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden. Dies stützt sich vor allem auf die weitreichenden Zugriffsbefugnisse der US-Behörden, auf die fehlende Notwendigkeit der Einholung einer gerichtlichen Genehmigung für solche Zugriffe und auf den mangelnden Rechtsschutz für EU-Bürger*innen. Das bedeutet, dass die von Ihnen erhobenen Daten dem Risiko der Überwachung durch US-Behörden unterliegen und keine geeigneten Rechtsbehelfe gegen dieses Vorgehen ergriffen werden können.

Wir setzen alle weiteren Cookies (Cookies für Präferenzen, Statistiken, Marketing und nicht klassifizierte Cookies) auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß dem Ausnahmetatbestand Art 49 Abs 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen Ihres Browsers widerrufen oder auf gewisse Cookies einschränken. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollständig nutzen können. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor Ihrem Widerruf erfolgt ist.

Informationen zu Ihrer Cookie-Einwilligung


Google Maps

Google Maps, der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) wird auf dieser Website verwendet, um das Nutzererlebnis zu steigern, Standorte anzuzeigen und um Ihnen unter Umständen auch individuelle Wegbeschreibungen zu ermöglichen. Bei der Nutzung dieser Karten oder der Google Maps App werden mit Ihrer Einwilligung Cookies gesetzt und Daten an Google übertragen. Daten, wie etwa anonymisierte Standortinformationen, können von Google genutzt werden, um Verkehrsmuster zu erkennen und Ihnen etwa im Falle eines Unfalls eine alternative Route zu bieten.

Sie können über Ihre Browsereinstellungen Cookies blockieren bzw. entsprechende Cookies deaktivieren.

Weitere Informationen sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

YouTube

YouTube der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) wird auf dieser Webseite verwendet, um die Einbindung von Videos zu erleichtern und die Last auf unseren Servern zu reduzieren. Beim Aufruf einer Webseite auf der ein Video eingebettet wurde, werden mit Ihrer Einwilligung Cookies in Ihrem Browser gesetzt und Ihre IP-Adresse an YouTube bzw. Server von Google LLC gesendet. Darüber hinaus werden die Videos auf dieser Webseite entweder mit dem „erweiterten Datenschutzmodus“ von YouTube eingebettet oder aber das Plug-In „YouTube Lyte“ verwendet. Im „erweiterten Datenschutzmodus“ werden weniger Nutzerdaten übertragen und die Daten an den Werbedienst DoubleClick von Google entfallen. Dabei wird Ihre IP-Adresse an YouTube bzw. Google übermittelt und es wird aufgezeichnet, dass Sie das Video angesehen haben. Falls Sie bei YouTube eingeloggt sind, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.

Sie können über Ihre Browsereinstellungen Cookies blockieren bzw. entsprechende Cookies deaktivieren.

Weitere Informationen sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.

Bitte wenden Sie sich diesbezüglich gerne jederzeit an uns:

Datenschutz-Koordinationsteam der FH CAMPUS 02

CAMPUS 02 – Fachhochschule der Wirtschaft GmbH
Körblergasse 126, 8010 Graz
+43 316 6002-348

Datenschutzbeauftragter der FH CAMPUS 02

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich auch bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40 – 42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52152-0, E-Mail:

als zuständige Aufsichtsbehörde.